Funktionen zum Erfassen von Systeminformationen

Mit diesen Funktionen können Versionsnummern und IP4-Stati angefordert werden.

FPWEB_GET_VERSION

Diese Funktion gibt eine FP-I4C-Versionsnummer zurück.

Aufruf

FPWEB_GET_VERSION(source);

Ergebnis

Die Versionsnummer als Hex/BCD-Wert (V1.23 gibt 16#0123 zurück)

Beispiel

DT[1000] := FPWEB_GET_ VERSION (1);

Parameter

source
  • 0: Gibt die Version der Skriptfunktion zurück
  • 1: Gibt die Version der Linux-Funktion zurück
  • 2: Gibt die Version des FP-I4C-Betriebssystems zurück.

FPWEB_GET_IP4

Mit dieser Funktion können Sie Informationen über den aktuellen Status der Ethernet-Schnittstelle abrufen, z.B. die IP-Adresse oder die Kabelverbindung.

Diese Funktion kann stetig aufgerufen werden.

Jedes Element muss einzeln angefordert werden.

Die IP-Nummern sind in Big-Endian-Byte-Reihenfolge angegeben und können in der SPS mit der Funktion IPADDR_TO_STRING in einen lesbaren STRING umgewandelt werden.

Kompatibilität:

  • Das FP-I4C-Modul verwendet ETH0 und ETH1 anstelle von ETH (FPWEB2) zur Angabe der Schnittstelle.

  • Konfigurationsdatei-Einstellungen sowie die Elemente ADDRESS2 und DHCP werden vom FP-I4C-Modul nicht unterstützt.

  • Das Element STATUS gibt nur Informationen zur Kabelverbindung zurück.

Aufruf

FPWEB_GET_IP4(interface, item);

Ergebnis

IP-Adresse oder Status als DWORD-Wert

Parameter

interface, item

Ethernet-Schnittstelle ("ETH0", "ETH1", „BR0“ oder "DNS") und das auszuwertende Element

  • "ETHx", "ADDRESS": Fordert die aktuelle primäre IP-Adresse der angegebenen Ethernet-Schnittstelle an.

    Beispiel: DDT[30] := FPWEB_GET_IP4("ETH0", "ADDRESS");

  • "ETHx", "NETMASK": Fordert die aktuelle primäre IP-Netzmaske der Ethernet-Schnittstelle an.

  • "ETHx", "NETMASK2": Fordert die aktuelle sekundäre IP-Netzmaske der Ethernet-Schnittstelle an.

  • "ETHx", "GATEWAY": Fordert die von der Ethernet-Schnittstelle verwendete aktuelle Gateway-Adresse an.

  • "ETHx", "STATUS": Fordert den Status der Ethernet-Schnittstelle an.

    • 0: Das Kabel ist entfernt
    • 1: Das Kabel ist angeschlossen
    • -1: Die Schnittstelle ist gestört.

    Beispiel: DDT[46] := FPWEB_GET_IP4("ETH0", "STATUS");

  • "ETHx", "MAC": Fordert die aktuelle MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle an.

    Beispiel: DT[44] := FPWEB_GET_IP4("ETH0", "MAC");

  • "BR0", "ADDRESS": Fordert die aktuelle IP-Adresse beider Ethernet-Schnittstellen an (verfügbar, wenn Bridge/Switch Service in den Systemeinstellungen aktiviert ist).

  • "DNS": Fordert die gespeicherten Einstellungen an, nicht jedoch den aktuellen Status.

  • "DNS", "NAME_SERVER1": Fordert die Einstellung der primären DNS- (Domain Name Server) IP-Adresse an.

    Beispiel: DDT[40] := FPWEB_GET_IP4("DNS", "NAME_SERVER1");

  • "DNS", "NAME_SERVER2": Fordert die Einstellung der sekundären DNS- (Domain Name Server) IP-Adresse an.

  • "PORT_INBOUND": Fordert die Anzahl der Verbindungen an, die über einen TCP-Listening-Port hergestellt wurden.

    • -1: Anzahl der Verbindungen konnte nicht ermittelt werden/Fehler
    • 0: Nicht verbunden
    • ≥1: Anzahl der offenen Verbindungen

    Geben Sie in der Anforderung die Portnummer an (Dezimalwert, z.B. 9094, oder Hexadezimalzahl, z.B. 16#2386).

    Werte: 0 bis 65535 (16#0 bis 16#FFFF)

    Beispiel: WI[16004] := FPWEB_GET_IP4("PORT_INBOUND", "9097");

  • "PORT_OUTBOUND": Fordert die Anzahl der Verbindungen an, die über einen TCP-Senden-Port hergestellt wurden. Es kann nur eine Verbindung hergestellt werden.

    • -1: Fehler
    • 0: Nicht verbunden
    • 1: Verbunden

    Geben Sie in der Anforderung die Portnummer an (Dezimalwert, z.B. 9094, oder Hexadezimalzahl, z.B. 16#2386).

    Beispiel: DT[100] := FPWEB_GET_IP4("PORT_OUTBOUND", "9094");

Letzte Änderung: 2022-01-11Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline