Aktivieren Sie eine oder mehrere Schnittstellen des FP-I4C-Moduls und nehmen Sie die Kommunikationseinstellungen für jede Schnittstelle vor.
Jede Schnittstelle kann nur von einer Anwendung verwendet werden. Wenn Sie HMWIN Studio verwenden, achten Sie darauf, dass Sie eine eigene Schnittstelle für diese Anwendung auswählen. Wenn z.B. COM1 RS232 aktiviert ist, können Sie diese Schnittstelle in HMWIN Studio nicht verwenden.
Protokoll: Wählen Sie das von der Schnittstelle verwendete Protokoll. Die verfügbaren Protokolle variieren je nach Schnittstelle.
Protokoll |
COM1 RS232 |
COM2 RS485/RS232 |
COM3 USB |
COM4 Ethernet |
---|---|---|---|---|
MEWTOCOL |
✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
MEWTOCOL7 |
✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Modbus |
✓ | ✓ | ✓ | |
Transparenter Modus |
✓ | ✓ |
Im transparenten Modus kann eine COM-Schnittstelle nicht zur Steuerung von Diensten, zum Protokollieren von Daten oder zum Einfügen von Daten in eine SQL- oder NoSQL-Datenbank verwendet werden. Wenn Sie diesen Modus wählen, erhalten Sie eine Warnung, dass die Schnittstelle dieser Funktionen möglicherweise geändert wurde. Überprüfen Sie unbedingt Ihre Einstellungen.
Autobaud: Wenn dieser Schalter aktiviert ist, erkennt das FP-I4C-Modul die Baudrate der angeschlossenen SPS automatisch.
Wählen Sie die Schaltfläche Speichern auf dieser Seite, um automatische Erkennung neu auszulösen, oder starten Sie das FP-I4C-Modul neu. Andernfalls wird eine geänderte SPS-Baudrate nicht erkannt.
Wenn Protokoll > Transparent ausgewählt ist, hat die EinstellungAutobaud keine Wirkung.
Baudrate: Stellen Sie die Baudrate der seriellen Schnittstellen ein.
Parität: Stellen Sie die Parität der seriellen Schnittstellen ein.
Modus: Stellen Sie den Modus der Schnittstelle COM2 RS485/RS232 ein. COM2 ist eine serielle Schnittstelle mit Potenzialtrennung, die im RS232- oder RS485-Modus verwendet werden kann.
Zeitüberschreitung: Stellen Sie den Timeout-Wert für die Kommunikation ein.
IP-Adresse: Für die Ethernet-Kommunikation müssen Sie die IP-Adresse des Zielgeräts einstellen. Für mehrere Kommunikationsverbindungen (z.B. Für eine Datenaufzeichnung oder die Skriptfunktion) müssen Sie einen Adressen-Offset einstellen.
Port: Legen Sie die Portnummer des Servers fest.
Adressen-Offset: Vergeben Sie bei mehreren Ethernet-Verbindungen einen Offset für die IP-Adresse.
Werte: -255 bis 255
Der unterstützte Adressbereich hängt vom Protokoll und dem SPS-Typ ab.
Wenn Sie einen Offset-Wert einstellen, wird die IP-Adresse berechnet, indem das letzte Feld des Werts für IP-Adresse, die Teilnehmeradresse und der Adressen-Offset addiert werden.
Beispiel IP-Adresse: 192.168.10.0, Adressen-Offset: 200. Die Teilnehmeradresse wird mit dem Skriptbefehl FPWEB_COPY_DT("ETHERNET",6,40,"ETHERNET",7,100,30) angegeben. Ergebnis: Daten werden von 192.168.10.206 (0+200+6=206) bis 192.168.10.207 (0+200+7=207) geschrieben.
Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wird oben rechts am Bildschirm die Schaltfläche Speichern angezeigt. Sie können auf mehreren Seiten Änderungen vornehmen und dann Ihre Einstellungen speichern.
Wenn Sie die Einstellungen auf der aktuellen Seite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Zurücksetzen am Ende der Seite.
Letzte Änderung: 2024-10-02Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline