Verwenden Sie diese Seite, wenn Sie eine Verbindung zu einer SQL-Datenbank herstellen möchten.
Normalerweise wird eine SPS benötigt, um den Datenaustausch mit der Datenbank zu steuern. Der Quellspeicherbereich in der SPS wird unter Allgemeine Einstellungen angegeben.
Daten können auch direkt über Modbus oder MEWTOCOL/MEWTOCOL7 von einem Gerät, das an das FP-I4C-Modul angeschlossen ist, in die Datenbank eingefügt werden. Aktivieren Sie in diesem Fall Daten automatisch von angeschlossenem Gerät einlesen und geben Sie die Quelle und das Ziel an.
Für Control FPWIN Pro7 stehen vorgefertigte Funktionsbausteine zur Verfügung. Sie können diese Funktionsbausteine oder ein Programmierbeispiel mit den Schaltflächen am Ende der Konfigurationsseite herunterladen.
SQL-Client verwenden: Hiermit aktivieren Sie die SQL-Client-Funktion.
Erstes Steuerregister: Geben Sie die Anfangsadresse der Steuerregister an, die in der SPS verwendet werden, um eine Aktion auszulösen.
Letztes Steuerregister: Diese Adresse wird auf der Grundlage des angegebenen Steuerregisters berechnet.
Pollingzeit: Wählen Sie das Intervall (in Sekunden) für die Abfrage des Steuermerkerstatus. Wenn keine SPS verwendet wird, ist dies das Intervall, in dem die Daten vom angeschlossenen Gerät gelesen und in die Datenbank eingefügt werden.
SQL-Verbindungstimeout: Set the timeout for the connection between the FP-I4C unit and the SQL database (min. 3s, max. 120s).
Beim Datenbanktyp Microsoft Azure wird die Verschlüsselung automatisch aktiviert (alle Sicherheitseinstellungen werden ignoriert).
Datenbank-Instanzname: Geben Sie den Namen der Datenbankinstanz ein.
Server (IP-Adresse oder Hostname): Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers ein.
Serverport: Legen Sie die Portnummer des Servers fest.
Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Datenbank ein.
Passwort: Geben Sie das Passwort für die Anmeldung bei der Datenbank ein.
Sie können die Verbindung zur Datenbank testen. Dies kann bis zu 60s dauern. Speichern Sie vor dem Testen die Einstellungen, damit Ihre Änderungen berücksichtigt werden.
Um Daten direkt über Modbus oder MEWTOCOL/MEWTOCOL7 in die Datenbank einzufügen, aktivieren Sie Daten automatisch von angeschlossenem Gerät einlesen. Es können maximal 100 Datenpunkte hinzugefügt werden. Alle Datenpunkte werden als ein Datensatz eingefügt. Diese Methode funktioniert nur mit einer einzelnen Tabelle.
Geben Sie den Namen der Zieltabelle ein.
Wählen Sie die Schnittstelle und die Teilnehmeradresse des FP-I4C-Moduls aus.
Wählen Sie Neu, um die Zielspalten der SQL-Tabelle anzugeben, in die die Daten geschrieben werden sollen.
Um einen oder mehrere Einträge aus der Liste zu löschen, aktivieren Sie die gewünschten Kontrollfelder und klicken Sie auf Auswahl löschen.
Machen Sie folgende Einstellungen:
Spaltenname: Geben Sie den Namen der Spalte ein.
Datenformat: Wählen Sie INT, UINT, BOOL, DINT, UDINT, REAL, STRING, WORD oder DWORD.
Registeradresse: Wählen Sie den Speicherbereich aus (R, X oder Y für Bitadressen und DT, LD, WR, WX oder WY für Wortadressen) und geben Sie die Adressnummer des zu lesenden Speicherbereichs ein.
Aktivieren Sie Verschlüsselung anwenden, wenn die Kommunikation mit der SQL-Datenbank verschlüsselt werden soll. Diese Einstellung betrifft nicht Microsoft Azure, da diese Verbindungen immer verschlüsselt sind.
CA-Verifizierung verwenden
Offizielle Zertifikate müssen in der Regel von einer Zertifizierungsstelle (CA) signiert sein. Wenn Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, deaktivieren Sie den Schalter (es wird keine CA-Verifizierung angefordert).
Wenn offizielle Zertifikate verwendet werden, aktivieren Sie den Schalter. Um ein Zertifikat vom PC auf das FP-I4C-Modul hochzuladen, ziehen Sie eine Datei auf den Drag-and-Drop-Bereich oder wählen Sie eine Datei mit dem +-Symbol aus und wählen Sie dann das Cloud-Symbol. Sie können alle drei Zertifikate gleichzeitig hochladen.
Die folgenden Zertifikate werden unterstützt:
Zertifikat |
Dateinamen |
---|---|
CA-Zertifikat der Zertifizierungsstelle (.crt, .csr, .pem) |
ca.crt, ca.csr, ca.pem |
Client-Zertifikat (.crt, .csr, .pem) |
client.crt, client.csr, client.pem |
Schlüsseldatei (.key, .pem) |
key.key, key.pem |
Wählen Sie Auf PC speichern, um ein Programmierbeispiel herunterzuladen. Sie können das Beispiel auch in die Zwischenablage kopieren und direkt in Control FPWIN Pro7 einfügen. In diesem Fall müssen Sie die FP-I4C-Bibliothek separat herunterladen und installieren.
Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wird oben rechts am Bildschirm die Schaltfläche Speichern angezeigt. Sie können auf mehreren Seiten Änderungen vornehmen und dann Ihre Einstellungen speichern.
Wenn Sie die Einstellungen auf der aktuellen Seite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Zurücksetzen am Ende der Seite.