Mit benutzerdefinierten Formatdateien können Sie Ihr eigenes Aufzeichnungsdateiformat erstellen.
Es sind nur Multi-Byte-ASCII-Zeichen erlaubt.
Kommentare beginnen mit dem Zeichen „#“. Jeder Kommentar endet mit dem Ende der Zeile.
Das Ende der Zeile wird mit <CR><LF> definiert.
Benutzerdefinierter Text muss in Anführungszeichen stehen.
Alle Variablennamen beginnen mit dem Zeichen „%“.
Der Ausdruck wird in Anführungszeichen gesetzt.
Außerhalb von Anführungszeichen werden „,“ und „;“ durch das mit %DEF_SEPARATOR festgelegte Zeichen ersetzt.
Alle anderen Zeichen werden ignoriert.
Definiert ein anderes Trennzeichen als „;“ oder „,“ für die CSV-Datei.
Beispiel: %DEF_SEPARATOR="/"
Definiert eine Zeichenfolge (max. 16 Zeichen) für ungültige Werte, Kommunikationsfehler (keine Daten empfangen) oder fehlende Anfangswerte bei Differenzwerten.
Standardwert: „-“; die Zeichenfolge für ungültige REAL-Werte ist immer „NaN“.
Beispiel: %DEF_INVALID="invalid"
Definiert den Namen der Aufzeichnungsdatei. Es können beliebige ASCII-Zeichen und die folgenden Bezeichner (auch Datum- und Uhrzeitbezeichner nach ISO 8601) verwendet werden:
Beispiel: %DEF_FILENAME="%F(%Y%m%d_%H%M%S_TRG).csv"
Die Datenpunktnummer (n), die die Zeitstempelinformationen enthält. Sie müssen n-1 angeben, da die Zählung der Datenpunkte mit „0“ beginnt.
Beispiel: %DEF_DATA_TIMESTAMP="0"
Die Datenpunktnummer (n), die die Chargennummer enthält (wird zusammen verwendet mit %x oder %X in %DEF_FILENAME). Sie müssen n-1 angeben, da die Zählung der Datenpunkte mit „0“ beginnt.
Beispiel: %DEF_DATA_FILEEXT="0"
Bestimmt ein benutzerdefiniertes Uhrzeitformat für den Zeitstempel.
Beispiel: %DEF_TIME="%H:%M:%S"
Bestimmt ein benutzerdefiniertes Datumsformat für den Zeitstempel.
Beispiel: %DEF_DATE="%Y/%m/%d"
Bestimmt ein benutzerdefiniertes Uhrzeit- und Datumsformat für den Zeitstempel (kombiniert %DEF_DATE und %DEF_DATE).
Beispiel: %DEF_DATETIME="%Y-%m-%d %H:%M:%S"
Bestimmt eine benutzerdefinierte Dateiteilung nach Anzahl der Minuten. Gültige Einstellungen: 1, 10, 60, 1440 (1 Tag), 10080 (1 Woche). Beispiel: %DEF_SPLIT_MINUTES="10"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_INT="S16"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_UINT="US16"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_WORD="HEX4"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_BIN="BITS"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_DINT="S32"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_UDINT="US32"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_DWORD="HEX8"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_REAL="FLT"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_REALEXP="FLT"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_ASCII="CHAR2"
Text zur Anzeige, wenn %DATAFORMATS verwendet wird. Beispiel: %DEF_DT="DATE AND TIME"
Nur aus Kompatibilitätsgründen enthalten. Beispiel: %DEF_TITLE="KW Watcher"
Mit %HEADER können Sie beliebigen Text und Variablen festlegen.
Bei mehr als einer Kopfzeile, muss jede Zeile mit %HEADER gefolgt von „+=“ anstatt „=“ beginnen.
Nummeriert die Spalten automatisch in aufsteigender Reihenfolge.
Schreibt den Namen aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Schreibt die Teilnehmeradresse aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Schreibt die Registeradresse (z.B. DT100) aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Schreibt den Registertyp (MOMENT/DIFFERENCE) aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Schreibt das Datenformat (INT, DINT...) aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Der Text für jedes Datenformat kann mit den Variablen %DEF_... festgelegt werden.
Schreibt die Einheit (m³, °C, kWh...) aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Schreibt die Spaltennummer aller Datenpunkte, getrennt durch das Trennzeichen.
Definiert die Reihenfolge der Daten in einer Datensatzzeile (z.B. für Datum, Uhrzeit, zusätzlichen Text und die Daten).
Verwendet das mit %DEF_DATE eingestellte Datumsformat.
Verwendet das mit %DEF_TIME eingestellte Uhrzeitformat.
Verwendet das Unix-Zeitformat (Sekunden seit 1970-01-01). Beispiel: %LOGDATA=%UNIXTIME,%DATE,%TIME,%VALUES
Schreibt die aufgezeichneten Datenwerte, getrennt durch das Trennzeichen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Trennzeichen zwischen Variablen und Text manuell setzen müssen.