Seite NoSQL-Client

Verwenden Sie diese Seite, wenn Sie sich bei einer MongoDB- oder InfluxDB-Datenbank anmelden möchten.

Normalerweise wird eine SPS benötigt, um den Datenaustausch mit der Datenbank zu steuern. Der Quellspeicherbereich in der SPS wird unter Allgemeine Einstellungen angegeben.

Daten können auch direkt über Modbus oder MEWTOCOL/MEWTOCOL7 von einem Gerät, das an das FP-I4C-Modul angeschlossen ist, in die Datenbank eingefügt werden. Aktivieren Sie in diesem Fall Daten automatisch von angeschlossenem Gerät einlesen und geben Sie die Quelle und das Ziel an.

Für Control FPWIN Pro7 stehen vorgefertigte Funktionsbausteine zur Verfügung. Sie können diese Funktionsbausteine oder ein Programmierbeispiel mit den Schaltflächen am Ende der Konfigurationsseite herunterladen.

NoSQL-Client aktivieren und SPS-Einstellungen vornehmen

NoSQL-Datenbankzugriff konfigurieren

Datenbanktyp: Das FP-I4C-Modul unterstützt MongoDB- und InfluxDB-Datenbanken.

Nehmen Sie für MongoDB die folgenden Einstellungen vor:

Nehmen Sie für InfluxDB die folgenden Einstellungen vor:

Verbindung testen

Sie können die Verbindung zur Datenbank testen. Dies kann bis zu 60s dauern. Speichern Sie vor dem Testen die Einstellungen, damit Ihre Änderungen berücksichtigt werden.

Daten automatisch vom angeschlossenen Gerät einlesen

Wenn Sie keine SPS verwenden, aktivieren Sie Daten automatisch von angeschlossenem Gerät einlesen, um neue Datensätze direkt von einem angeschlossenen Gerät in die Datenbank einzufügen. Es können maximal 100 Datenpunkte hinzugefügt werden. Alle Datenpunkte werden als ein Datensatz eingefügt.

  1. Für MongoDB: Geben Sie den Namen der „Collection“ in der Zieldatenbank ein.

    Für InfluxDB: Geben Sie den Namen von „Bucket“ und „Measurement“ in der Zieldatenbank ein.

  2. Wählen Sie die Schnittstelle und die Teilnehmeradresse des FP-I4C-Moduls aus.

  3. Wählen Sie Neu, um die Daten anzugeben, die vom angeschlossenen Gerät gelesen werden sollen.

    Um einen oder mehrere Einträge aus der Liste zu löschen, aktivieren Sie die gewünschten Kontrollfelder und klicken Sie auf Auswahl löschen.

    Nehmen Sie für MongoDB die folgenden Einstellungen vor:

    Property-Name: Geben Sie den Field-Namen der Daten ein.

    Datenformat: Wählen Sie INT, UINT, BOOL, DINT, UDINT, REAL, STRING, WORD oder DWORD.

    Registeradresse: Wählen Sie den Speicherbereich aus (R, X oder Y für Bitadressen und DT, LD, WR, WX oder WY für Wortadressen) und geben Sie die Adressnummer des zu lesenden Speicherbereichs ein.

    Nehmen Sie für InfluxDB die folgenden Einstellungen vor:

    Field-Name: Geben Sie den Field-Namen der Daten ein.

    Tag-Name (optional): Geben Sie optionale Metadaten ein. Wenn ein Tag-Name angegeben wird, müssen Sie auch einen Tag-Wert eingeben.

    Tag-Wert (optional): Geben Sie einen Tag-Wert ein, wenn Sie einen Tag-Namen angegeben haben.

    Datenformat: Wählen Sie INT, UINT, BOOL, DINT, UDINT, REAL, STRING, WORD oder DWORD.

    Registeradresse: Wählen Sie den Speicherbereich aus (R, X oder Y für Bitadressen und DT, LD, WR, WX oder WY für Wortadressen) und geben Sie die Adressnummer des zu lesenden Speicherbereichs ein.

Zertifikateinstellungen vornehmen

Aktivieren Sie Verschlüsselung anwenden, wenn die Kommunikation mit der Datenbank verschlüsselt werden soll.

Programmierbeispiel herunterladen

Wählen Sie Auf PC speichern, um ein Programmierbeispiel herunterzuladen. Sie können das Beispiel auch in die Zwischenablage kopieren und direkt in Control FPWIN Pro7 einfügen. In diesem Fall müssen Sie die FP-I4C-Bibliothek separat herunterladen und installieren.

Speichern Sie Ihre Konfiguration.

Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wird oben rechts am Bildschirm die Schaltfläche Speichern angezeigt. Sie können auf mehreren Seiten Änderungen vornehmen und dann Ihre Einstellungen speichern.

Konfiguration zurücksetzen

Wenn Sie die Einstellungen auf der aktuellen Seite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Zurücksetzen am Ende der Seite.

Letzte Änderung: 2024-10-16Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline