Sicherheitseinstellungen

Mit Online > Sicherheitseinstellungen legen Sie den Schutz für den Zugriff auf die SPS fest und melden sich bei der SPS an oder ab.

Statusinformation

Die Statusinformation zeigt den Status des Passwortschutzes der SPS an.

Programmleseschutz

Wenn Sie den Programmleseschutz aktiviert haben, sind folgende Funktionen gesperrt:

Sie können diese Funktion in Control FPWIN Pro7 deaktivieren. Allerdings werden dann sämtliche Programme, Systemregister und Passworteinstellungen gelöscht!

Bei aktiviertem Programmleseschutz können Sie Dateien auf der SPS mit Control FPWIN Pro7 zwar im Online-Modus bearbeiten. Jedoch werden die Programme beschädigt, wenn sie nicht genau mit den Programmen in FPWIN Pro übereinstimmen.

SPS-Schutz

Sie können ein neues Passwort einstellen oder ein vorhandenes löschen. Die Passwortregeln (Länge, Verwendung von Großbuchstaben und Zahlen) hängen vom jeweiligen SPS-Typ ab. Wenn das Passwort den Regeln nicht entspricht, wird ein rotes "X"-Symbol angezeigt und das Passwort wird nicht akzeptiert. Beachten Sie die Quick-Info. Diese enthält Informationen zu den Regeln, z.B. welche Zeichen in einem Passwort zulässig sind.

  • Vergessen Sie nicht Ihr Passwort! Ohne Passwort können Sie keine passwortgeschützten Programme auf der SPS lesen. Im Feld "Verbleibende Anmeldeversuche" wird angezeigt, wie viele Gelegenheiten Sie noch haben, das richtige Passwort einzugeben. Nach drei ungültigen Eingaben des Passworts, müssen Sie die Stromversorgung der SPS abschalten, um drei neue Versuche zu erhalten. Bei der FP0H und FP-XH (Typ Ethernet) müssen Sie nach jeder Eingabe zunehmend länger warten (10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde), bevor Sie erneut versuchen können, sich anzumelden.

  • Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann auch unser technischer Support keine Hilfe leisten.

  • Wenn Sie nicht angemeldet sind, wird mit Passwort löschen nicht nur das Passwort entfernt, sondern auch der gesamte Progammcode und der Kommentarspeicher der SPS gelöscht. Der Vorgang kann sehr lange dauern.

Passwort setzen

  1. Neues Passwort

  2. Das Passwort im Feld Passwort wiederholen bestätigen

  3. Passwort setzen

    Der SPS-Status wechselt auf Passwortgeschützt.

Passwort ändern

Um das Passwort zu ändern, muss der Benutzer angemeldet sein.

  1. Neues Passwort

  2. Das Passwort im Feld Passwort wiederholen bestätigen

  3. Passwort ändern

Passwort löschen

Um das Passwort zu löschen, ohne dass Daten verloren gehen, muss der Benutzer angemeldet sein.

  1. Passwort löschen wählen, um ein eingerichtetes Passwort zu entfernen.

    Der SPS-Status wechselt auf Kein Passwort gesetzt.

SPS-Zugriff

  1. SPS-Zugriff wählen.

  2. Um sich an der SPS anzumelden, geben Sie das aktuelle Passwort in das Feld Anmeldepasswort ein und wählen Sie Anmelden.

    Der SPS-Status wechselt auf Passwort gesetzt und angemeldet. Der Zugriff auf die SPS ist ohne erneute Eingabe des Passworts möglich.

  3. Abmelden

  4. Der SPS-Status wechselt auf Passwortgeschützt. Bei jedem Zugriff auf die SPS wird wieder das Dialogfeld SPS-Zugriff geöffnet.

FP Memory Loader nur für die FP-X ab Version 2.5, FPS ab Version 3.2 und FP0R

Programmleseschutz aktivieren

Ist diese Option aktiv, können Sie keine SPS-Programme auf den FP Memory Loader Version 2 oder höher rückübertragen.

FP0R:

Übertragung nur bei übereinstimmenden Passwörtern

Eine Programmübertragung von einer SPS auf eine andere über den FP Memory Loader Version 2 oder eine höhere Version ist nur möglich, wenn die Passwörter beider Steuerungen identisch sind.

FP-X ab V2.5, FPS ab V3.2:

Übertragung auch zu Steuerungen älter als Version n

Programmlese- und Passwortschutz stehen nicht zur Verfügung.

Letzte Änderung am: 2021-09-27Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline