Sie können Programmfehler schrittweise beheben oder den Programmablauf bis zum nächsten Haltepunkt fortsetzen. Sie haben zwei Möglichkeiten:
Fehlersuche im SPS-Simulationsmodus mit allen SPS-Typen, die die Simulation unterstützen
Fehlersuche mit den SPS-Typen FP2 und FP2SH (nicht empfohlen, Gefahr für Mensch und Maschine)
Die SPS muss sich für die Fehlersuche im TEST-Modus befinden.
Im Simulationsmodus wird stets angenommen, dass sich die SPS im TEST-Modus befindet.
Bei den SPS-Typen FP2 und FP2SH kann nur im PROG-Modus über den Initialisierungs-/Testmodus-Wahlschalter der SPS in den TEST-Modus geschaltet werden.
Eine typische Debug-Sitzung umfasst Folgendes:
Testmerker setzen (die SPS muss sich im PROG-Modus befinden)
Haltepunkte gültig aktivieren/deaktivieren
Ausgänge aktivieren aktivieren/deaktivieren (nicht verfügbar für die Simulation)
Einzelschrittmodus beim Start aktivieren/deaktivieren
Haltepunkt einfügen/löschen (die SPS muss sich im PROG-Modus befinden)
Explizit programmierte Haltepunkte verwenden
Fehlersuche an der aktuellen Position fortsetzen
Während der Fehlersuche können im RUN- oder Online-Editieren-Modus vorgenommene Änderungen nicht in die SPS übertragen werden.
Monitoring des Debug-Status
Der aktuelle Debug-Status der SPS wird in der Statusleiste oder im Dialogfeld SPS-Status angezeigt.
Über die folgenden Systemvariablen für die Fehlersuche unter
erhalten Sie detaillierte Informationen:sys_bIsPlcInTestMode
sys_bIsBreaksEnabled
sys_bIsOutputsEnabled
sys_bIsBreakActive
sys_bIsStepModeActive
sys_uiBreakStep bzw. sys_udiBreakStep für die FP7