Der Kommunikationsleistungsfaktor wird berechnet, indem die Anzahl der Datenpakete, die ein EtherNet/IP-Gerät mittels zyklischer Kommunikation pro Sekunde sendet/empfängt, dividiert wird durch das zulässige Übertragungsband (die Anzahl der Pakete, die pro Sekunde gesendet/empfangen werden können).
Die Leistungsfaktoren der FP7 und der einzelnen Adaptergeräte sollte maximal 100% betragen.
Berechnung der gesendeten/empfangenen Datenpakete pro Sekunde (pps)
Berechnung anhand RPI. * pps = 1000 ¸ RPI [ms]
Wenn der Trigger Statusänderung gesetzt ist, wird dies als Kommunikationszyklus RPI x 1/4 berechnet.
Für eine Verbindung mit einer RPI von 0,5 [ms]
1000 ¸ 0,5 = 2000 pps
Für eine Verbindung mit einer RPI von 0,5 [ms] und gesetztem COS-Trigger
1000 ¸ (0,5 x (1/4)) = 500 pps
Berechnung des zulässigen Übertragungsbands der zyklischen Kommunikation (pps)
Berechnung anhand der Datengröße pro Paket und der EDS-Informationen [Kapazität] für FP7
Datengröße pro Paket
Größe der Sende-/Empfangsdaten der Verbindung = Rohdatengröße + 32-Bit-Headergröße
Ohne 32-Bit-Header: 2 Byte
Mit 32-Bit-Header: 6 Byte
FP7_EDS [Kapazität] Definition
2 bis 510 Byte: 10000 pps
511 bis 1450 Byte: 5000 pps
Wenn die Größe der Senderohdaten der Verbindung 256 Byte ohne 32-Bit-Header beträgt
(256 + 2) = 258 Byte £ 510 Þ 10000 pps
Wenn die Größe der Senderohdaten der Verbindung 512 Byte mit 32-Bit-Header beträgt
(512 + 6) = 518 Byte ³ 511 Þ 5000 pps
Berechnung des Leistungsfaktors der Modulkommunikation anhand der Anzahl der gesendeten/empfangenen Pakete (pps) und der Größe der Sende-/Empfangsdaten
Wenn die Größe der Sendedaten 256 Byte und die Größe der Empfangsdaten 36 Byte beträgt
Anzahl gesendete Pakete (2000 pps) ¸ 10000 pps x 100% = 20%
Anzahl empfangene Pakete (125 pps) ¸ 10000 pps x 100% = 1,25%
ÞDer Leistungsfaktors der Modulkommunikation ist (20% + 1,25% = 21,25%).