FP-Adresse: E15
IEC-Adresse: %MX10.15
Nur die SPS-Typen FP2SH und FP10SH verfügen über Fehleralarmmerker (E).
Beschreibung
Fehleralarmmerker werden verwendet, um Fehler aufzuzeigen, die außerhalb der SPS auftreten. Hierfür steht in den Sonderdatenregistern ein eigener Bereich für ein Fehlerprotokoll und eine Fehlerhistorie zur Verfügung.
Immer, wenn eine Alarmsituation eintritt und ein Fehlermerker vom entsprechenden Alarmprogramm auf TRUE gesetzt wird, wird im Sonderdatenregister DT90400 die Zahl der gesetzten Fehlermerker um eins erhöht. Die Nummern der Fehlermerker werden in chronologischer Reihenfolge in sys_iErrorAlarm1RelayNumber bis sys_iErrorAlarm19RelayNumber gespeichert. Wenn mindestens einer der Fehleralarmmerker E0 bis E2047auf TRUE gesetzt wird, wird sys_bIsErrorAlarmRelayOn auf TRUE gesetzt. Der Zeitpunkt des ersten Fehleralarms wird in sys_wErrorAlarm1MinSec, sys_wErrorAlarm1DayHour und sys_wErrorAlarm1YearMon gespeichert.
Beschränkungen
Ein Fehleralarmmerker kann unbegrenzt oft in einem Programm verwendet werden. Wird jedoch ein Fehleralarmmerker für verschiedene Fehlerzustände in mehreren Fehleralarmprogrammen verwendet, ist eine genaue Identifizierung des Fehlers nicht möglich. Die CPU prüft nicht auf eine mehrfache Verwendung.
Beim Abschalten der SPS oder beim Umschalten von PROG- in RUN-Modus werden die Fehleralarmmerker und die zugehörigen Sonderdatenregister gehalten. Zum Zurücksetzen der Fehleralarmmerker und der Sonderdatenregister müssen Sie im PROG-Modus den Initialisierungsschalter betätigen.
Das Systemregister Fehleralarm-Merker (E) der Gruppe Fehlerreaktion kann jedoch auf Löschen eingestellt werden, sodass auch bei Betätigung des Initialisierungs-/Testmodus-Wahlschalter keine Fehleralarmmerker auf FALSE gesetzt werden. Dann werden die Fehlermerker und die entsprechenden Sonderdatenregister erst bei der nächsten Übertragung des Programms auf die SPS zurückgesetzt.
Das Abbildung unten zeigt die interne Struktur und die Adresszuweisung im Sonderdatenregisterbereich dieses Fehlerspeichers.
Globale Variablen
POE-Kopf
KOP-Rumpf
Fehleralarm-Diagramm
Da in Control FPWIN Pro alle Schreiboperationen für Fehlermerker intern in die Befehle SET und RST kompiliert werden, betreffen alle Schreiboperationen den Sondermerker R9040 und die Sonderdatenregister DT90400 bis DT90422.
Wenn alle Fehleralarmmerker auf FALSE gesetzt werden, wird sys_bIsErrorAlarmRelayOn auf FALSE gesetzt.
Wenn Sie Alarmmerker in Control FPWIN Pro überwachen möchten:
oder werten Sie die Systemvariablen von Alarmmerkern aus.