Beispiele für die Eingabe von Funktionen

  1. Laden Sie den ersten Eingangsoperanden (siehe Hervorhebung in den Beispielen) mit dem Operator LD (z.B. LD start) in den Akkumulator.
  2. Rufen Sie die Funktion bzw. den Operator mit den restlichen Operanden (die Reihenfolge ist im KOP/FBS-Beispiel mit einem schwarzem Pfeil gekennzeichnet) auf (E_MUX var_1,-2,var_2,5,var_3,var_4).
  3. Übertragen Sie den ersten Ausgangsoperanden (in den Beispielen hervorgehoben) mit einem ST-Operator (z.B. ST start_next) aus dem Akkumulator in einen Operanden.

    Beispiel 1:

Klasse

Bezeichner

Typ

Initial

Kommentar

0

VAR

var_1

INT

0

Eingangsparameter 1, Auswahl

1

VAR

var_2

INT

0

Eingangsparameter 2, Eingang

2

VAR

var_3

INT

0

Eingangsparameter 3, Eingang

3

VAR

var_4

INT

0

Ausgangsparameter

4

VAR

start

BOOL

FALSE

Startbedingung

5

VAR

start_next

BOOL

FALSE

Optionaler Ausgangsparameter, Freigabeausgang ENO speichern

KOP-Rumpf
AWL-Rumpf

LD

start

(* Wert des Freigabeingangs EN laden *)

E_MUX

var_1,-2,var_2,5,var_3,var_4

(* Funktionsaufruf E_MUX *)

ST

start_next

(* optional Wert des ENO-Ausgangs speichern oder bei Kaskadierung neue Funktion einfügen *)

Beispiel 2:

POE-Kopf

Klasse

Bezeichner

Typ

Initial

Kommentar

0

VAR

var_1

INT

0

Eingangsparameter 1, Auswahl

1

VAR

var_2

INT

0

Eingangsparameter 2, Eingang

2

VAR

var_3

INT

0

Eingangsparameter 3, Eingang

3

VAR

var_4

INT

0

Ausgangsparameter

KOP-Rumpf
AWL-Rumpf

LD

var_1

(* Wert des ersten Parameters laden *)

MUX

var_2,11,var_3,2

(* Funktionsaufruf MUX *)

ST

var_4

(* Ausgangsparameter in var_4 speichern *)

Letzte Änderung am: 2020-02-17Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline