Tabelle der Selbstdiagnosefehler

Es treten nicht alle der beschriebenen Fehler bei allen Steuerungstypen auf.

E20 - E39

Fehlercode

Name

Programm

Beschreibung und Fehlerbehebung

E20

Fehlfunktion der CPU

Stoppt

Vermutlich ein Hardware-Fehler.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

E21- E25

RAM-Fehler

Stoppt

Internes RAM vermutlich defekt.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

E26

Fehler im ROM-Zusatzspeicher

Stoppt

FP2, FP2SH, FP3, FP10SH:

Es ist kein ROM installiert. Der installierte ROM ist vermutlich defekt.

  • Der Inhalt des ROM-Speichers ist beschädigt

  • Die Größe des in den ROM-Speicher übertragenen Programms übersteigt die Speicherkapazität des ROMs.

Prüfen Sie den ROM-Inhalt.

FP-X:

Falls eine Master-Speicherkassette installiert ist, ist diese möglicherweise defekt. Entfernen Sie die Kassette und prüfen Sie, ob die ERROR-LED erlischt.

Wenn der Fehler jetzt nicht mehr erscheint, ist der Master-Speicher beschädigt und muss neu beschrieben werden.

Falls der Fehler trotzdem wieder auftritt, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.

FP0, FP-e, FPå, FP1 C14, C16:

Vermutlich eine Abweichung im voreingestellten ROM.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

Alle FP-Ms, FP1 C24, C40, C56 und C72:

Vermutlich eine Abweichung der Speichereinheit oder des Hauptspeichers

Programmieren Sie die Speichereinheit erneut und führen Sie sie nochmal aus. Tritt derselbe Fehler auf, verwenden Sie eine andere Speichereinheit oder einen anderen Hauptspreicher.

E27

Zu viele intelligente Module installiert

Stoppt

Es sind zu viele (mehr als 4) intelligente Module gesteckt.

Schalten Sie die Steuerung aus und konfigurieren Sie sie neu. Beachten Sie dabei die Einschränkungen bei der Modulinstallation.

E28

Systemregisterfehler

Stoppt

Systemregister vermutlich fehlerhaft.

Prüfen Sie die Systemregistereinstellungen oder initialisieren Sie die Systemregister mit Online --- Programm löschen und Systemregister zurücksetzen.

E29

Parameterfehler im Konfigurationsbereich

Stoppt

Parameterfehler im MEWNET-W2-Konfigurationsbereich Stellen Sie den oder die Parameter korrekt ein.

E30

Interrupt-Fehler 0

Stoppt

Vermutlich ein Hardware-Fehler.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

E31

Interrupt-Fehler 1

Stoppt

Eine Unterbrechung wurde ohne Unterbrechungsanforderung ausgeführt. Vermutlich liegt ein Hardware–Fehler oder eine Beeinträchtigung durch Störstrahlung vor.

Schalten Sie die Steuerung ab und prüfen Sie, ob Störstrahlungen auftreten.

E32

Interrupt-Fehler 2

Stoppt

Eine Unterbrechung wurde ohne Unterbrechungsanforderung ausgeführt. Vermutlich liegt ein Hardware–Fehler oder eine Beeinträchtigung durch Störstrahlung vor.

Schalten Sie die Steuerung ab und prüfen Sie, ob Störstrahlungen auftreten.

Die Unterbrechung wurde nicht von einem Interrupt-Programm verursacht.

Prüfen Sie in der Task-Liste, ob für das betreffende Interrupt ein Programm eingetragen wurde.

E33

Multi-CPU-Systemfehler

CPU2 hält an

Dieser Fehler tritt auf, wenn eine FP3/FP10SH als CPU2 für ein Multi-CPU-System.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

E34

Modul-Fehler

Stoppt

Ein Modul ist fehlerhaft.

Prüfen Sie den Inhalt von Sonderdatenregister DT9036/DT90036 und lokalisieren Sie das defekte Modul. Schalten Sie die Steuerung aus, bevor Sie das Modul austauschen.

E35

MEWNET-F (externe E/A) Slave illegaler Einheitenfehler

Stoppt

Auf dem MEWNET-F-Slave wurde ein falsches Modul installiert.

Entfernen Sie das Modul vom Slave.

E36

MEWNET-F: Anzahl erlaubter Steckplätze bzw. Ein-/Ausgänge überschritten

Stoppt

Die Anzahl der Steckplätze oder der Ein-/Ausgänge, die für MEWNET-F verwendet werden, übersteigt die Spezifikationen.

Konfigurieren Sie die Steuerung neu, sodass die Anzahl der Steckplätze und Ein-/Ausgänge den Spezifikationen für MEWNET-F entspricht.

E37

Eintragung in E/A-Adressliste falsch

Stoppt

In der MEWNET-F-Adressliste ist entweder eine Adresse doppelt belegt oder der Adressbereich wurde überschritten.

E/A-Adresse korrekt konfigurieren.

E38

MEWNET-F: mehrfach belegte Adresse in Slave-Adressliste oder Adressbereich überschritten

Stoppt

In der MEWNET-F-Adressliste des Slaves ist entweder eine Adresse doppelt belegt oder der Adressbereich wurde überschritten.

E/A-Adresse für Slave-Stationen neu konfigurieren.

E39

Lesefehler auf IC-Karte

Stoppt

Beim Lesen des Programms von der IC-Speicherkarte:

  • IC-Speicherkarte ist nicht installiert.

  • Programmdatei nicht vorhanden oder beschädigt.

  • Schreiben nicht möglich.

  • Es gibt eine Abweichung in der Datei AUTOEXEC.SPG.

  • Die Größe des in die Karte übertragenen Programms übersteigt die Speicherkapazität der CPU.

IC-Karte installieren, auf der das Programm korrekt aufgezeichnet ist und Lesevorgang erneut ausführen.

E40 und höher

Fehlercode

Name

Programm

Beschreibung und Fehlerbehebung

E40

E/A-Fehler

Einstellbar

In der FP3/FP10SH ist ein Kommunikationsfehler im System MEWNET-TR aufgetreten.

Bei allen anderen SPSen wurde ein Fehler an einem E/A-Modul entdeckt.

Prüfen Sie den Inhalt der Sonderdatenregister (DT9002 und DT9003 bzw. DT90002 und DT90003), um festzustellen, um welches Modul es sich handelt. Überprüfen Sie dann das fehlerhafte MEWNET-TR-System oder das fehlerhafte E/A-Modul (auch Erweiterungsmodule und -kassetten). Überprüfen Sie das Modul.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 21 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E41

Fehler im intelligenten Modul

Einstellbar

Fehler an einem intelligenten Modul

Prüfen Sie den Inhalt von Sonderdatenregister DT9006 und DT9007/DT90006 und DT90007, und lokalisieren Sie das defekte Modul. Zur Fehlerbehebung, siehe die Dokumenation zu dem betreffenden Modul.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 22 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E42

Position eines E/A-Moduls hat sich geändert oder E/A-Modul ist defekt

Einstellbar

Die Position eines E/A-Moduls wurde nach dem Einschalten geändert.

Prüfen Sie den Inhalt von Sonderdatenregister DT9010 und DT9011/DT90010 und DT90011, und lokalisieren Sie das defekte Modul.

Überprüfen Sie das Modul und verdrahten Sie es neu.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 23 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E43

Zykluszeit-Fehler (Watchdog-Timer)

Einstellbar

Die für die Ausführung des Programms benötigte Zykluszeit, ist höher als die im Zykluszeitüberwachungsbaustein eingestellte Zykluszeit.

Überprüfen Sie das Programm und passen Sie es so an, dass die FP2SH/FP10SH die Prüfung innerhalb der eingestellten Zykluszeit ausführen kann.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 24 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E44

Verbindungszeitfehler der Empfangsstation (Slave) für das MEWNET-F System

Einstellbar

Die Zeit, die zum Verbinden mit der Empfangsstation benötigt wird, übersteigt den im Systemregister 35 eingestellten Wert.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 25 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E45

Operationsfehler

Einstellbar

Bei der Ausführung eines erweiterten Befehls trat ein Fehler auf.

Prüfen Sie den Inhalt der Datenregister DT9017 und DT9018/DT90017 und DT90018, um die Programmadresse zu erhalten, bei der der Fehler auftrat. Verbessern Sie dann das Programm.

Beziehen Sie sich dabei auf den Programmfehler und den Befehl.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 26 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E46

Kommunikationsfehler bei dezentralen E/A

Einstellbar

MEWNET-F: Kommunikationsfehler

Ein Kommunikationsfehler durch ein defektes Übertragungskabel oder durch Stromausfall am Slave.

Prüfen Sie den Inhalt von Sonderdatenregister DT9131 bis DT9137/DT90131 bis DT90137 und finden Sie die fehlerhafte Empfangsstation (Slave) und stellen Sie dessen Einstellungen wieder her.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 27 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

S-Link: Kommunikationsfehler (verfügbar nur in FP0-SL1):

Wenn einer der S-LINK-Fehler (ERR 1, 3 oder 4) erkannt wurde, wird der Fehlercode E46 (Kommunikationsfehler bei dezentralen E/A (S-LINK)) gespeichert.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 27 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1 (CONT):

  • Steuerung stoppt: 0 (STOP)

E47

MEWNET-F: Slave-Station-Fehler

Einstellbar

MEWNET-F: Kommunikationsfehler

Ein Kommunikationsfehler durch ein defektes Übertragungskabel oder durch Stromausfall am Slave.

Prüfen Sie den Inhalt von Sonderdatenregister DT9131 bis DT9137/DT90131 bis DT90137 und finden Sie die fehlerhafte Empfangsstation (Slave) und stellen Sie dessen Einstellungen wieder her.

Der Betriebsstatus wird in Systemregister 27 eingestellt:

  • Operation läuft weiter: K1

  • Steuerung stoppt: 0

E50

Pufferbatterie-Fehler

Läuft weiter

Pufferbatteriespannung zu schwach oder keine Pufferbatterie in CPU.

Überprüfen Sie, ob die Pufferbatterie installiert ist. Tauschen Sie die Batterie gegebenenfalls aus.

Wenn Sie Systemregister 4 auf "Nein" setzen, wird dieser Fehler ignoriert. Die BATT-LED leuchtet jedoch trotzdem.

E51

MEWNET-F: Fehler an Abschlusswiderstand

Läuft weiter

Physikalischer Busabschluss nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie die Teilnehmer an den beiden Endpunkten und stellen Sie den Busabschluss mit den DIP-Schaltern ein.

E52

MEWNET-F: Systemfehler

Läuft weiter

Lassen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter auf RUN, und setzen Sie den Initialisierungs-/Testmodus-Wahlschalter auf INITIAL. Falls der Fehler trotzdem wieder auftritt, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.

E53

Fehler beim Registrieren mehrerer CPUs

Läuft weiter

Es wurde bei der Benutzung eines Systems mit mehreren CPUs ein Fehler festgestellt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

E54

Batteriefehler der IC-Karte

Läuft weiter

Die Spannung der Pufferbatterie für die IC-Karte fällt ab. BATT-LED leuchtet nicht.

Laden Sie die Pufferbatterie auf oder tauschen Sie sie aus. (Hierbei kann der Inhalt der IC-Karte gelöscht werden.)

E55

Batteriefehler der IC-Karte

Läuft weiter

Die Spannung der Pufferbatterie für die IC-Karte fällt ab. BATT-LED leuchtet nicht.

Laden Sie die Pufferbatterie auf oder tauschen Sie sie aus. (Hierbei kann der Inhalt der IC-Karte gelöscht werden.)

E56

Kompatibilitätsfehler IC-Karte

Läuft weiter

Die installierte IC-Karte ist für die FP2SH/FP10SH nicht geeignet. Installieren Sie eine IC-Karte, die für die FP2SH/FP10SH geeignet ist.

E57

Kein Modul vorhanden für die Konfigurierung

Läuft weiter

MEWNET-W2

Das MEWNET-W2-Koppelmodul ist nicht in dem in den Konfigurationsdaten angegebenen Steckplatz installiert.

Installieren Sie entweder ein Modul im angegebenen Steckplatz oder ändern Sie die Steckplatznummer in den Konfigurationsdaten.

E100 bis E199

Selbstdiagnose-Fehler, der durch den Befehl F148/P148 ausgelöst wurde

Stoppt

Der in Befehl F148/P148 beschriebene Selbstdiagnose-Fehler ist aufgetreten.

Prüfen Sie in FPWIN Pro im Fenster "SPS-Status", um welchen Fehler es sich handelt.

E200 bis E299

Läuft weiter

Letzte Änderung am: 2022-12-02Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline