Control FPWIN GR/GR7-Dateien (*.fpx) können über importiert werden. Es werden alle SPS-Typen unterstützt.
Programmblöcke
Programmblock-Verschlüsselung wird nicht unterstützt. Alle Programmblöcke müssen vor dem Import entschlüsselt werden. Verschlüsselung ist nur verfügbar für FP7-Projekte.
Unkonvertierte Programmblöcke oder Netzwerke werden nicht unterstützt.
Kommentare
E/A-Kommentare, Block-Kommentare und Bemerkungen können nur in einer Sprache (Typ 1) importiert werden. Kommentare in anderen Sprachen (Typ 2 und Typ 3) werden verworfen.
Befehle
Befehle für direkte Ausgänge (OT, WO) werden nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen den Befehl Control FPWIN Pro7FP_DIRECT_OUTPUT.
Die Gesamtzahl der Marken muss kleiner als 65537 sein.
Die Gesamtzahl der Unterprogramme darf 65537 nicht überschreiten.
Die Befehle STARTPG, STOPPG, GPB, PUSHIX und POPIX werden nicht unterstützt. Da es sich bei diesen Befehlen um FP7-Befehle handelt, ist nur der Import von FP7-Projekten betroffen.
Die Befehle ECALL, EFCALL, LCWT und LCRD werden je nach dem vom Operanden verwendeten Speicherbereich möglicherweise nicht unterstützt. Wenn Control FPWIN Pro7 einen anderen Speicherbereich benötigt als der, der in Control FPWIN GR/GR7 verwendet wird, tritt ein Fehler auf.
Konfiguration
In Control FPWIN GR/GR7 ist es möglich, FP7-Projekte mit einem Passwort zu schützen. In Control FPWIN Pro7 ist dies nicht möglich. Sie können das Projekt nur schützen, wenn es auf eine SPS heruntergeladen wurde und Sie anschließend manuell ein Passwort für die SPS festgelegt haben. Wenn Sie ein passwortgeschütztes Projekt importieren, werden Sie aufgefordert, das Administrator-Passwort einzugeben.
Programmblöcke
Die zu importierenden Programmblöcke werden je nach der verwendeten Option oder Eigenschaft verarbeitet:
Auf Detarget This PB for Conversion gesetzte Programmblöcke: Der Programmblock wird als leere POE importiert und im Task-Pool deaktiviert.
Auf Detarget This PB for Execution gesetzte Programmblöcke: Der Programmblock wird als POE importiert, jedoch im Task-Pool deaktiviert.
Programmblöcke mit der Eigenschaft Set this PB to standby mode: Der Programmblock wird als POE importiert, jedoch im Task-Pool deaktiviert.
Der ursprüngliche Programmblockname wird möglicherweise nicht beibehalten, da in Control FPWIN Pro7 unterschiedliche Regeln für Programmblocknamen und POE-Namen gelten können.
Programmblöcke, die nach dem Umschalten in den RUN-Modus (anfänglicher Ausführungstyp) einmal ausgeführt werden sollen, werden als Funktionen (FUN) importiert. Gleichzeitig wird eine zusätzliche POE erzeugt, um die Funktion aufzurufen.
Adressen
Adressnamen werden an die Control FPWIN Pro7-Namen angepasst, z.B. wird das Zeitgeber-Sollwertregister TS als TSV importiert.
Lokale Adressen werden nicht unterstützt. Alle lokalen Adressen werden in globale Adressen umgewandelt.
Befehle
Control FPWIN Pro7-Befehle enthalten keinen arithmetischen Datentyp. Um den ursprünglichen arithmetischen Datentyp beizubehalten, fügen Sie der Adresse ein spezielles Präfix hinzu:
Präfix |
Datentyp |
Beispiel |
Anmerkung |
---|---|---|---|
D |
32-Bit-Daten |
DDT0 |
|
U |
Vorzeichenlose 16-Bit-Daten |
UDT0 |
Wird nur vorangestellt, wenn wirklich benötigt. |
UD |
Vorzeichenlose 32-Bit-Daten |
UDDT0 |
Wird nur vorangestellt, wenn wirklich benötigt. |
R |
32-Bit-Reelle-Zahl |
RDT0 |
|
LR |
64-Bit-Reelle-Zahl |
LRDT0 |
Ein Unterprogramm, das von SBL- und RET-Befehlen umgeben ist, wird als POE vom Typ FUN importiert. Alle CALL-Befehle werden durch Aufrufen einer POE vom Typ FUN ersetzt.
Ein Interrupt-Programm, das von INTPG- und IRET-Befehlen umgeben ist, wird als POE vom Typ PRG importiert. Die POE wird der entsprechenden Interrupt-Task zugewiesen.
LBL-Nummern (Marken) werden von Null an neu vergeben.
Pulsbefehle wie pMV.SS werden als Nicht-Pulsbefehl in Kombination mit einem DFI-Befehl importiert.
Konfiguration
Bei der Datenaufzeichnung und der Ereignisaufzeichnung wird für Zeichenfolgen die UTF-8-Kodierung anstelle der durch die eigentliche Windows-Installation definierten Codepage verwendet. Daher kann beim Import ein Fehler auftreten, wenn die Datenlänge erhöht wird, weil die UTF-8-Kodierung anders funktioniert als die Codepage, mit der die ursprüngliche Zeichenfolge kodiert wurde.
CPU-Projektkommentar
CPU-Projektkommentare werden im Kommentarfeld des Objekts SPS im Navigator gespeichert.