Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise in den betreffenden Operating Instructions der MINAS-Serie.
Dieses Produkt ist nur für den industriellen Einsatz bestimmt.
Elektrische Anschlüsse dürfen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden.
Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie eine SPS an einen MINAS-Servoantriebsregler anschließen und die wichtigsten Parameter in der Konfigurationssoftware PANATERM einstellen.
Die folgende Software können Sie kostenlos herunterladen:
Dieser Link führt auf die Webseite von Panasonic Industry Co., Ltd.
Programmiersoftware Control FPWIN Pro7 (Basisversion)
Dieser Link führt zum Cotrol FPWIN Pro7 InfoHub.
Bei der Positionsregelung bewegt der Motor die Last zur angegebenen Sollposition.
Gesteuert wird der Servoantriebsregler von einem Host-Controller, z. B. einer SPS oder einer CNC-Steuerung, oder durch Blockverarbeitung über Pulseingänge mit Pulsfrequenzen zwischen 1Hz und 8MHz. Bei der Blockverarbeitung werden die Positionierparameter mit Blockbefehlen spezifiziert. Der Servoantriebsregler MINAS A6 verfügt über eine Blockspeicherkapazität von 256 Blockbefehlen. Alle Blockbefehle werden im Servoantriebsregler in einer Blockverarbeitungstabelle gespeichert.
Sie können die Blockbefehle mit der Konfigurationssoftware PANATERM oder mit Modbus-Befehlen spezifizieren, wenn die SPS über eine Modbus-RTU-Schnittstelle verfügt. Die Blockbefehle werden entweder per Digitalsignal von der SPS (z.B. STB, B-SEL1 bis B-SEL128), per Triggerschalter oder per Modbus-Befehl gestartet.
Beispiel
Zur Steuerung des Antriebsreglers über E/A-Signale wird eine SPS vom Typ FP0H an einen Servoantriebsregler vom Typ MINAS A6SF angeschlossen. Bei Bedarf können weitere Signale wie „Servo bereit“, „Alarm“ oder „Positionierung abgeschlossen“ übermittelt werden.
Es ist in der Verantwortung des Anwenders, die für notwendig erachteten Maßnahmen umzusetzen, um den gültigen Installationsvorschriften und EMV- Richtlinien zu entsprechen.
Beachten Sie die technischen Daten in den Hardware-Handbüchern der zu verdrahtenden Geräte. Sollten sich Informationen in diesem Dokument und im Handbuch widersprechen, gelten die Angaben des Herstellers.
Detaillierte Hinweise zur Verringerung von Störemissionen finden Sie in den Empfehlungen zur EMV-gerechten Verdrahtung von Servo-Antriebsreglern und -Motoren.
Verbinden Sie das Spannungsversorgungskabel mit dem Anschluss XA. Schließen Sie für eine 1-phasige Spannungsversorgung von 230V eine Zweidrahtleitung wie in der Abbildung gezeigt an den Servoantriebsregler an. Die Klemme L2 wird im 1-Phasenbetrieb nicht benötigt.
Verbinden Sie das Motorkabel mit dem Anschluss XB. Die Drähte sind mit den Buchstaben U, V und W beschriftet. Achten Sie darauf, dass Sie die Reihenfolge der Motorphasen nicht ändern, indem Sie z. B. V und W verbinden.
Verbinden Sie das Encoderkabel mit dem Anschluss X6.
Schließen Sie das Verbindungskabel an den Anschluss X4 und die SPS FP0H an. Für PNP-Verbindungen gibt es das vorkonfektionierte Verbindungskabel DV0P0988WP-1.
Von Panasonic sind verschiedene vorkonfektionierte Verbindungskabel für den Anschluss anderer SPS-Typen erhältlich.
Der Servoantriebsregler wird mit der PC-Konfigurationssoftware PANATERM konfiguriert. Verwenden Sie ein handelsübliches USB-Kabel (Typ A auf Mini-B), um den PC mit dem Servoantriebsregler zu verbinden.
Die Positionsregelung erfolgt über die Signaleingänge und -ausgänge am Anschluss X4 des Antriebsreglers MINAS A5/A6.
Die Verdrahtung der Pulseingänge richtet sich nach der Pulsquelle (SPS, CNC oder Motion-Control-Modul).
Mit externem Bremswiderstand (Spannungsversorgung 12V oder 24V): Pin 3, 4, 5, 6 verwenden.
Ohne externen Bremswiderstand (nur Spannungsversorgung 24V): Pin 1, 2, 4, 6 verwenden.
Line-Driver-Ausgänge mit einer Frequenz von max. 500kHz: Pin 3, 4, 5, 6 verwenden.
Line-Driver-Ausgänge mit einer Frequenz von max. 8MHz: Pin 44, 45, 46, 47 verwenden.
In unserem Beispiel verwenden wir folgende Signaleingänge und -ausgänge:
SRV-ON (Pin 29)
Eingang "Servo-EIN“ zum Einschalten des Servomotors.
COM+ (Pin 7)
Bezugspotenzial für die Spannungsversorgung der Steuersignale.
STB (Pin-Nummer muss in PANATERM zugewiesen werden)
Trigger-Eingang zum Starten der Blockverarbeitung.
B-SEL1 bis B-SEL128 (Pin-Nummern müssen in PANATERM zugewiesen werden)
Blocknummer-Eingänge zur Auswahl der Blockbefehle
S-RDY (Pin 34-35)
Ausgang "Servo betriebsbereit“ zur Anzeige der Betriebsbereitschaft des Servoantriebsreglers.
ALM (Pin 36-37)
Ausgang "Servoalarm".
INP (Pin 38-39)
Der Ausgang „In Positionsbereich“ wird eingeschaltet, wenn die Sollposition erreicht ist.
Weitere Informationen über die Signaleingänge und -ausgänge, die Sie in Ihrer Applikation verwenden können, entnehmen Sie bitte den Operating Instructions Ihres Servoantriebsreglers MINAS A5/A6 .
Verwenden Sie die PC-Konfigurationssoftware PANATERM, um den MINAS-Servoantriebsregler zu konfigurieren.
Die folgende Tabelle enthält die Einstellungsbereiche und Beschreibungen der wichtigsten Parameter.
Parameter |
Bereich |
Beschreibung |
---|---|---|
Pr0.00 |
0 oder 1 |
Motordrehrichtung |
Pr0.01 |
0 bis 6 |
Regelungstyp |
Pr6.28 |
0 bis 2 |
Blockverarbeitungsmodus |
PANATERM-Parameter: Rotational direction setting
Wertebereich: 0 oder 1
Der Standardwert ist 1: Linkslauf (CCW).
PANATERM-Parameter: Control mode setting
Wertebereich: 0 bis 6
Der Standardwert ist 0: Positionsregelung
Wählen Sie 0: Positionsregelung (der Blockverarbeitungsmodus unterstützt nur die Positionsregelung)
PANATERM-Parameter: Special function selection
Wertebereich: 0 bis 2
Der Standardwert ist 0: Blockverarbeitung ungültig
Wählen Sie 2: Blockverarbeitung gültig (Eingangssignal)
Für einige Anwendungen muss die Softwarefunktion der physikalischen Pins des Servoantriebsreglers geändert werden. Verwenden Sie die Konfigurationssoftware PANATERM, um die Pin-Belegung zu ändern.
In diesem Beispiel muss lediglich das STB-Signal einem Eingangspin zugewiesen werden.
Um Blockbefehle einzugeben, müssen Sie den Blockbefehlseditor starten.