Seite Email-Client

Um Dateien per Email zu übertragen, benötigen Sie zur Steuerung der Dateiübertragung entweder eine SPS oder Sie können die Skriptfunktion verwenden.

Eine SPS bietet mehr Flexibilität:

Mit Skriptfunktion

Mit SPS

  • Senden von Emails mit angehängten Aufzeichnungsdateien

  • Übertragung in regelmäßigen Intervallen

  • Flexible Übertragungszeiten (Steuerung z.B. per Zeitstempel, durch Ereignis oder digitalen Eingang).

  • Senden und Empfangen von Text mit separatem Betreff, Text und Anhängen

  • Senden von aus SPS-Daten generierten Dateien an das FP-I4C-Modul

  • Senden von Dateien an eine SPS (z.B. Rezepturdaten)

  • Für Control FPWIN Pro7 stehen vorgefertigte Funktionsbausteine zur Verfügung. Sie können diese Funktionsbausteine oder ein Programmierbeispiel mit den Schaltflächen am Ende der Konfigurationsseite herunterladen.

Email-Client-Einstellungen vornehmen

Aktivieren Sie die Email-Client-Funktion und nehmen Sie die Einstellungen für die Dateiübertragung vor.

Email-Client aktivieren und SPS-Einstellungen vornehmen

  • Email-Client verwenden: Hiermit aktivieren Sie die Email-Client-Funktion.

  • Erstes Steuerregister: Geben Sie die Anfangsadresse der Steuerregister an, die in der SPS verwendet werden, um eine Aktion auszulösen.

  • Letztes Steuerregister: Diese Adresse wird auf der Grundlage des angegebenen Steuerregisters berechnet.

  • Pollingzeit: Wählen Sie das Intervall (in Sekunden) für die Abfrage des Steuermerkerstatus.

    Ein niedriger Wert (z.B. 1s) verursacht hohen Datenverkehr. Wir empfehlen einen Wert zwischen 3s und 7s.

Email-Client konfigurieren

  • Verschlüsselungsmethode: Wir empfehlen, die TLS-Methode zu verwenden.

    Das SSL/TLS-Protokoll beinhaltet einen Handshake, bei dem die Version ausgehandelt wird. Der Server und der Client einigen sich auf die neueste Version, die beide unterstützen.

  • Speicherort: Um die übertragenen Dateien an dem auf der Seite Datenlogger angegebenen Ort zu speichern, wählen Sie Den im Datenlogger eingestellten Speicherort verwenden.

    Die Dateien am Speicherort werden nicht automatisch gelöscht. Bei wechselnden Dateinamen werden vorhandene Dateien nicht überschrieben, so dass die Speicherkapazität überwacht werden muss.

  • SMTP-Server (IP-Adresse oder Hostname): Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers ein (obligatorisch).

  • SMTP-Port (0 = automatische Erkennung): Legen Sie die Portnummer des Servers fest. Wenn 0 eingestellt ist, verwendet das System den Standardport für die gewählte Verschlüsselungsmethode.

  • POP3-Server (IP-Adresse oder Hostname): Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers ein. Wenn keine POP3-Anmeldung verwendet wird, können Sie dieses Feld leer lassen.

  • POP3-Port (0 = automatische Erkennung): Legen Sie die Portnummer des Servers fest. Wenn 0 eingestellt ist, verwendet das System den Standardport für die gewählte Verschlüsselungsmethode.

  • Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung bei Ihrem Email-Server ein (max. 40 Zeichen, kann leer bleiben).

  • Passwort: Geben Sie das Passwort für die Anmeldung bei Ihrem Email-Server ein (max. 40 Zeichen, kann leer bleiben).

  • Betreff: Geben Sie den Betreff Ihrer Email ein (max. 128 Zeichen, kann leer bleiben).

  • Absender-Email-Adresse: Geben Sie die Email-Adresse Ihres Kontos in < > Klammern ein oder lassen Sie das Feld leer (je nach Autorisierungsverfahren Ihres Email-Servers).

    Beispiel: <name@email.com>

  • Empfänger-Email-Adresse(n): Geben Sie Ihre Email-Empfänger in < > Klammern ein, getrennt durch Kommas.

    Beispiel: <name1@email1.com>,<name2@email2.com>

  • CA-Verifizierung verwenden: Offizielle Zertifikate müssen in der Regel von einer Zertifizierungsstelle (CA) signiert sein. Wenn Sie einen lokalen Email-Server verwenden, deaktivieren Sie den Schalter (es wird keine CA-Verifizierung angefordert).

    Wenn offizielle Zertifikate verwendet werden, aktivieren Sie den Schalter. Um ein Zertifikat vom PC auf das FP-I4C-Modul hochzuladen, ziehen Sie eine Datei auf den Drag-and-Drop-Bereich oder wählen Sie eine Datei mit dem +-Symbol aus und wählen Sie dann das Cloud-Symbol. Sie können alle drei Zertifikate gleichzeitig hochladen.

    Die folgenden Zertifikate werden unterstützt:

    Zertifikat

    Dateinamen

    CA-Zertifikat der Zertifizierungsstelle (.crt, .csr, .pem)

    ca.crt, ca.csr, ca.pem

    Client-Zertifikat (.crt, .csr, .pem)

    client.crt, client.csr, client.pem

    Schlüsseldatei (.key, .pem)

    key.key, key.pem

Speichern Sie Ihre Konfiguration.

Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wird oben rechts am Bildschirm die Schaltfläche Speichern angezeigt. Sie können auf mehreren Seiten Änderungen vornehmen und dann Ihre Einstellungen speichern.

Konfiguration zurücksetzen

Wenn Sie die Einstellungen auf der aktuellen Seite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Zurücksetzen am Ende der Seite.

Letzte Änderung: 2024-10-02Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline