SHL

N Bits nach links schieben, rechts mit Nullen füllen

SHL schiebt einen Bit-Wert um eine definierte Anzahl Stellen (N) nach links und füllt die freiwerdenden Stellen mit Nullen auf.

Bit-Verschiebung nach links, rechts werden Nullen aufgefüllt.

  1.  (1) Bitposition
  2.  (2) Zielregister
  3.  (3) (n = 4 Bits)
  4.  (4) n Bits, beginnend an der Bitposition 0 werden mit Nullen aufgefüllt.

Parameter

Eingang

IN (BOOL, WORD, DWORD)

1. Eingang: Eingangswert

N (BOOL, WORD, DWORD)

2. Eingang: Anzahl der Bits, bei der der Eingangswert nach links verschoben wird

Ausgang

Var_OUT (BOOL, WORD, DWORD)

Ausgang wie Eingang: Ergebnis

Anmerkung

Wenn die 2. Eingangsvariable N (die Anzahl von Bits, um die geschoben wird) vom Typ DWORD ist, dann werden nur die niedrigeren 16-Bit berücksichtigt.

Beispiel

POE-Kopf

Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.

	VAR
		source_register: WORD:=0;
		target_register: WORD:=0;
	END_VAR

In diesem Beispiel werden Variablen verwendet. Für die Eingangsvariable kann auch eine Konstante verwendet werden.

KOP-Rumpf

Die ersten N Bits (hier 4) von source_register werden nach links verschoben. Die rechts frei werdenden Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Das Ergebnis wird in target_register geschrieben.

BODY
    WORKSPACE
        NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
        ACTIVE_NETWORK := 0 ;
    END_WORKSPACE
    NET_WORK
        NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
        NETWORK_LABEL :=  ;
        NETWORK_TITLE :=  ;
        NETWORK_HEIGHT := 5 ;
        NETWORK_BODY
B(B_F,SHL!,Instance,9,1,14,5,,?DIN?DN?C);
B(B_VARIN,,source_register,7,2,9,4,);
B(B_VARIN,,4,7,3,9,5,);
B(B_VAROUT,,target_register,14,2,16,4,);
L(1,0,1,5);
        END_NETWORK_BODY
    END_NET_WORK
END_BODY

AWL-Rumpf

LD

source_register

SHL

4

ST

target_register

Letzte Änderung am: 2021-09-27Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline