Daten von CPU- oder MCU-Schnittstelle empfangen
Dieser Befehl kopiert die Daten, die an der durch Port festgelegten Schnittstelle empfangen wurden, in die aBuffer zugewiesene Variable.
Eingang
Legt die Kommunikationsschnittstellen fest (je nach SPS-Typ):
COM-Schnittstelle z.B. SYS_COM0_PORT
Ethernet-Schnittstelle z.B. SYS_ETHERNET_USER_CONNECTION_1
MCU/SCU z.B. 16#xx01 (xx = Steckplatznummer) in COM01
Ausgang
Speichert die empfangenen Daten
wenn sich in dem mit Port angegebenen Steckplatz kein MCU-Modul befindet.
wenn sich in dem mit Port angegebenen Steckplatz kein MCU-Modul befindet.
Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.
VAR
bReadReceiveData: BOOL:=FALSE;
aiReceiveBuffer: ARRAY [0..10] OF INT:=[11(0)];
END_VAR
BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 5 ;
NETWORK_BODY
B(B_F,E_ReceiveData!,,12,1,21,5,,?DEN?DPort?AENO?CReceiveData);
B(B_CONTACT,,bReadReceiveData,7,2,9,4,);
B(B_VARIN,,1,10,3,12,5,);
B(B_VAROUT,,aiReceiveBuffer,21,3,23,5,);
L(1,3,7,3);
L(9,3,12,3);
L(1,0,1,5);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY
if (bReadReceiveData) then
aiReceiveBuffer:=ReceiveData(1);
end_if;