F167_HighSpeedCounter_Reset

Zählervergleichsausgang zurücksetzen (schneller Zähler)

Wenn der Istwert eines schnellen Zählers dem Sollwert entspricht, schaltet ein Interrupt-Prozess den angegebenen Ausgang sofort auf FALSE.

Parameter

Eingang

n_diHscChannel (DINT)

Kanal des schnellen Zählers:

FP-S: 0–3

FP-X R: 0–11

FP-X T: 0–7

FP0: 0–3

F168_PulseOutput_Trapezoidal: 0–3

F171_PulseOutput_Trapezoidal: 0–5

s_diTargetValue (DINT)

Geben Sie für den Sollwert einen 32-Bit-Datenwert innerhalb des folgenden Bereichs ein:

FP0, F168_PulseOutput_Trapezoidal: -838808–+8388607

FPS, FP-X, F171_PulseOutput_Trapezoidal: -2147483467–+2147483648

Ausgang

d_Y (BOOL)

Ausgang, der auf FALSE schaltet, wenn der Istwert dem Sollwert entspricht:

FP-S, FP0, F168_PulseOutput_Trapezoidal: Y0–Y7

FP-S (V3.1 oder eine neuere Version), F171_PulseOutput_Trapezoidal Y0–Y1F

FP-X: Y0–Y29F

Anmerkungen

Merkmale der Funktion "Zählervergleichsausgang zurücksetzen"

  • -200 Sollwert
  1.  (1) Istwert des schnellen Zählers
  2.  (2) Ausführungsbedingung
  3.  (3) Kontrollmerker des schnellen Zählers
  4.  (4) SPS-Ausgang
  • Der SPS-Ausgang wird auf FALSE gesetzt, wenn der Istwert dem Sollwert entspricht. Zusätzlich schaltet der Kontrollmerker des schnellen Zählers auf FALSE und der Befehl wird deaktiviert.

  • Wenn ein Ausgang angegeben ist, der nicht implementiert wurde, wird nur die WY-Adresse im Speicher gesetzt oder zurückgesetzt.

Interrupt-Betrieb

Das Interrupt-Programm wird ausgeführt, wenn der Istwert dem Sollwert entspricht. Jedes Interrupt-Programm, das in die Taskliste eingegeben wird, ist automatisch aktiviert. Jeder Kanalnummer wird ein spezielles Interrupt-Programm zugewiesen.

Kanäle, die von Interrupt-Programmen verwendet werden:

SPS-Typ

FP0, FP-e

FPS, FP0H

FP-X (Relaistypen), FP-XH

FP-X (Transistortypen)

FP0R

Interrupt0

Kanal0

Kanal0

Kanal0

Kanal0

Kanal0

Interrupt1

Kanal1

Kanal1

Kanal1

Kanal1

Kanal1

Interrupt2

Kanal2

Kanal2

Interrupt3

Kanal2

Kanal2

Kanal3

Kanal3

Kanal2

Interrupt4

Kanal3

Kanal3

Kanal4

Kanal4

Kanal3

Interrupt5

Kanal5

Kanal5

Interrupt6

Kanal6

Kanal6

Kanal4

Interrupt7

Kanal7

Kanal7

Kanal5

Interrupt8

Kanal8

Interrupt9

Kanal9

Interrupt10

Interrupt11

KanalA

Interrupt12

KanalB

Allgemeine Programmierhinweise

  • Wählen Sie den Eingang des schnellen Zählers für den gewünschten Kanal in den Systemregistern aus.

  • FP-X, FP0R: Wenn ein schneller Zählerbefehl ausgeführt wird, wird der Kontrollmerker für den benutzten Kanal (z.B. sys_bIsHscChannel0ControlActive) auf TRUE. Andere Schnelle-Zählerbefehle, die denselben Kanal nutzen, können nicht ausgeführt werden, solange der Kontrollmerker auf TRUE steht.

  • FP0, FP-e, FPS: Der Kontrollmerker "Schneller Zähler" (z.B. sys_bIsHscChannel0ControlActive) und der Kontrollmerker "Pulsausgabe" (z.B. sys_bIsPulseChannel0Active) sind derselben Sondermerker-Nummer zugeordnet (z.B. R903A). Daher ist sowohl der Kontrollmerker für den schnellen Zähler (z.B. sys_bIsHscChannel0ControlActive) als auch der Kontrollmerker für die Pulsausgabe (z.B. sys_bIsPulseChannel0Active) für den betreffenden Kanal TRUE, wenn ein schneller Zählerbefehl oder ein Pulsausgabebefehl ausgeführt wird. Solange dieser Merker auf TRUE steht, kann kein anderer schneller Zählerbefehl oder Pulsausgabebefehl ausgeführt werden.

  • Wenn sowohl das Hauptprogramm als auch das Interrupt-Programm Code für denselben Kanal enthalten, dürfen die Programme nicht gleichzeitig ausgeführt werden.

  • Um einen SPS-Ausgang auf FALSE zu setzen, der zuvor durch diesen Befehl auf TRUE geschaltet hatte, verwenden Sie einen RST oder MOVE-Befehl.

  • Um die Ausführung eines Befehls abzubrechen, setzen Sie Bit 3 des Datenregisters, in dem der Steuercode für den schnellen Zähler (sys_wHscOrPulseControlCode) gespeichert wird, auf TRUE. Der Kontrollmerker "Schneller Zähler" wechselt dann zu FALSE. Um die Ausführung des schnellen Zählerbefehls wieder zu aktivieren, setzen Sie Bit 3 auf FALSE zurück.

  • Der Status des Kontrollmerkers für den schnellen Zähler oder den Pulsausgang kann sich innerhalb eines Zyklus ändern.

Fehleralarmmerker

sys_bIsOperationErrorHold (wird auf TRUE gesetzt und bleibt TRUE)
  • wenn die Kanalnummer oder Werte der Datentabelle außerhalb des zulässigen Bereichs liegen
  • wenn die Pulsausgabe nicht in den Systemregistern gesetzt wurde
sys_bIsOperationErrorNonHold (wird für einen Zyklus auf TRUE gesetzt)
  • wenn die Kanalnummer oder Werte der Datentabelle außerhalb des zulässigen Bereichs liegen
  • wenn die Pulsausgabe nicht in den Systemregistern gesetzt wurde

Beispiel

Globale Variablen

In der globalen Variablenliste können Sie Variablen festlegen, die von allen POEs des Projekts verwendet werden können.

POE-Kopf

Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden.Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.

	VAR_EXTERNAL
		out_0: BOOL:=FALSE;
			(*output Y0 of PLC*)
	END_VAR
	VAR 
		start: BOOL:=FALSE;
			(*start condition*)
	END_VAR

POE-Rumpf

Wenn die Variable start auf TRUE gesetzt wird, wird die Funktion ausgeführt.

BODY
    WORKSPACE
        NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
        ACTIVE_NETWORK := 0 ;
    END_WORKSPACE
    NET_WORK
        NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
        NETWORK_LABEL :=  ;
        NETWORK_TITLE :=  ;
        NETWORK_HEIGHT := 5 ;
        NETWORK_BODY
B(B_VARIN,,0,10,2,12,4,);
B(B_VARIN,,-200,10,3,12,5,);
B(B_CONTACT,,start,5,1,7,3,R);
B(B_VAROUT,,out_0,27,2,29,4,);
B(B_F,F167_HighSpeedCounter_Reset!,Instance,12,0,27,5,,?DEN?Hn_diHscChannel?Ds_diTargetValue?AENO?Cd_Y);
L(1,2,5,2);
L(7,2,12,2);
L(1,0,1,5);
        END_NETWORK_BODY
    END_NET_WORK
END_BODY

KOP-Rumpf

ST-Rumpf

IF DF(start) then
    F167_HighSpeedCounter_Reset(n_diHscChannel := 0, 
              s_diTargetValue := -200, 
              d_Y => out_0);
END_IF;
Anmerkung

Weisen Sie den Eingangsvariablen Zahlenwerte zu (z.B. mit “Monitor” > “POE-Kopf-Monitor”, Variable anklicken, Wert eingeben, <Enter> drücken) oder ersetzen Sie die Eingangsvariablen durch Zahlen.

Letzte Änderung am: 2022-04-19Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline