Binäre Auswahl
Mit der ersten Eingangsvariablen (Datentyp BOOL) von SEL legen Sie fest, welche Eingangsvariable in die Ausgangsvariable geschrieben werden soll. Wenn der boolesche Wert = 0 ist (FALSE), wird die Eingangsvariable IN0 in die Ausgangsvariable geschrieben, sonst IN1.
Eingang
1. Eingang: legt fest, ob der Eingangswert IN0 oder IN1 verwendet wird
2. Eingang: der Wert wird in die Ausgangsvariable geschrieben, wenn G = FALSE.
3. Eingang: der Wert wird in die Ausgangsvariable geschrieben, wenn G = TRUE.
Ausgang
Ergebnis wie IN0 oder IN1
Bei der Verwendung des Datentyps STRING mit Kleinsteuerungen wie FP-e oder FP0 müssen Sie darauf achten, dass die Länge der Ergebniszeichenfolge mindestens so groß ist wie die Länge der Ausgangszeichenfolge.
Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.
VAR
channel_select: BOOL:=FALSE;
channel_0: INT:=0;
channel_1: INT:=0;
output: INT:=0;
END_VAR
In diesem Beispiel wurden die Eingangsvariablen (channel_select, channel_0 und channel_1) deklariert. Stattdessen können Sie im Rumpf eine Konstante auch direkt an den Eingang der Funktion schreiben.
Wenn Kanalauswahl channel_select den Wert 0 hat, wird channel_0 in den Ausgang geschrieben, sonst channel_1.
BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 5 ;
NETWORK_BODY
B(B_F,SEL!,Instance,15,0,20,5,,?DG?DIN0?DIN1?C);
B(B_VARIN,,channel_0,13,2,15,4,);
B(B_VARIN,,channel_1,13,3,15,5,);
B(B_VAROUT,,output,20,1,22,3,);
B(B_CONTACT,,channel_select,7,1,9,3,);
L(1,2,7,2);
L(9,2,15,2);
L(1,0,1,5);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY
output := SEL(G := channel_select, IN0 := channel_0, IN1 := channel_1);
LD |
channel_select |
SEL |
channel_0,channel_1 |
ST |
output |