Autovervollständigung von Bezeichnern

Die Autovervollständigung ist eine Funktion zur Codevervollständigung ähnlich der Autovervollständigungsfunktion von Google bei der Eingabe von Suchbegriffen. Sie beschleunigt die Softwareentwicklung, da weniger Tastatureingaben erforderlich sind und weniger Variablennamen gemerkt werden müssen.

Die Autovervollständigungsfunktion ist in folgenden Editoren verfügbar:

  • ST-Editor

  • KOP-Editor

  • AS-Editor

  • Variablendeklarationseditor

  • Anwendermonitor

  • Rezeptureditor usw.

Tipp
  • Mit <Strg> + <Leertaste> wird die Liste der Vorschläge in Abhängigkeit von der Cursorposition angezeigt. Alle Zeichen links von der Cursorposition entsprechen den Zeichen der Vorschläge in beliebiger Reihenfolge. Die Liste der Vorschläge ist alphabetisch sortiert.

  • Mit <F2> wird der Cursor an Position 1 bewegt (die Position, an der es links von der Cursorposition keine weiteren Zeichen gibt) und alle verfügbaren Vorschläge angezeigt.

  • Variablennamen, Befehlsnamen und Schlüsselwörter werden vom ausgewählten Vorschlag stets vollständig ersetzt.

  • Ansonsten wird die Teilzeichenfolge von der Cursorposition bis zur rechten Endposition der aktuellen Eingabe durch den ausgewählten Vorschlag ersetzt.

  • Werden keine Vorschläge angezeigt, geben Sie weniger Zeichen ein oder bewegen Sie den Cursor an Position 1 der aktuellen Eingabe, um mehr Treffer zu erhalten.

  • Rote Zeichen bedeuten, dass der Vorschlag die Suchzeichen enthält, jedoch in einer anderen Reihenfolge. Wenn Sie sich zum Beispiel bei der Eingabe vertippt haben, sucht Control FPWIN Pro7 Vorschläge mit der richtigen Reihenfolge.

  1. Beginnen Sie in einem Editor mit der Eingabe eines Suchbegriffs oder drücken Sie <Strg> + <Leertaste> oder <F2>.
  2. Wählen Sie mit der Maus oder den Pfeiltasten einen Vorschlag aus und fügen Sie ihn mit <Tab> oder der <Eingabetaste> ein.
    Mit <Esc> schließen Sie die Liste der Vorschläge, ohne einen Vorschlag im Editor einzufügen.
Verwandte Themen

Bestehende Eingaben überschreiben

Die Eingabe wird durch den ausgewählten Vorschlag vollständig ersetzt. Der Text kann auch durch Hervorheben und mit <Entf> bearbeitet werden.

  1. Den Cursor an der gewünschten Position der aktuellen Eingabe platzieren. Die Zeichen links von der Cursorposition entsprechen den Zeichen der Vorschläge.
    Beispiel

    Aktuelle Eingabe: iWordError

    Zeichen, mit denen die Vorschläge übereinstimmen sollen

    Cursorposition

    Verbleibende Zeichen

    iWo

    |

    rdError

    Ein Zeichen eingeben, z.B. 'b'. Die Vorschläge enthalten die Zeichen iWo sowie das eingegebene Zeichen 'b'.

    Als Vorschlag wird z.B. iWordBuffer angezeigt.

  2. Einen Vorschlag auswählen.
  3. <Eingabetaste>

    Die aktuelle Eingabe wird durch den ausgewählten Vorschlag aus der Liste ersetzt.

Bestehende Eingaben ändern

Die aktuelle Eingabe wird durch den ausgewählten Vorschlag teilweise ersetzt.

  1. Den Cursor nach dem letzten Zeichen in der aktuellen Eingabe platzieren, das beibehalten werden sollen, z.B. nach iInput.
    Beispiel

    Teil, der beibehalten werden soll

    Cursorposition

    Teil, der geändert werden soll

    iInput

    |

    Var1

  2. 'v' eingeben und einen Eintrag aus der Liste auswählen, z.B. Variable1.

    Wird kein Vorschlag angezeigt, gibt es keinen alternativen Eintrag mit den Zeichen, die Sie beibehalten möchten.

  3. Var1 wird durch Variable1 ersetzt und iInput wird beibehalten. Ergebnis: iInputVariable1

Letzte Änderung am: 2023-03-22Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline