Befehle in KOP/FBS-Rumpf einfügen

  1. Sicherstellen, dass das Fenster Befehle geöffnet ist
  2. Bei Bedarf die Sortier- und Filtereinstellungen anpassen
  3. Befehl zum Einfügen in den POE-Rumpf auswählen
  4. Auf ausgewählten Befehl doppelklicken oder im Kontextmenü Befehl einfügen wählen

    Das ausgewählte Netzwerk wird an der Cursorposition eingefügt.

    An neue Befehle werden automatisch leere Namensfelder angefügt, wenn unter Extras > Optionen > Programmoptionen > Editoren > KOP/FBS-Editor. das Kontrollfeld Ein-/Ausgänge mit leeren Namensfeldern versehen aktiviert ist.

    Einfügen des Elements

    <Umschalt> beim Einfügen des Elements

    Befehl ohne EN/ENO

    Befehl mit EN/ENO

    F-Befehl

    P-Befehl (nur für SPSen, die P-Befehle unterstützen)

    Eingangsbefehl

    Ausgangsbefehl

  5. Variablen zuweisen.

    Bei Funktionsbausteinen müssen Sie einen Instanznamen vergeben (siehe "Funktionsbausteininstanzen"). Wenn Sie eine vorhandene Instanz wiederverwenden möchten, können Sie sie im Fenster Variablen auswählen oder ihren Namen direkt eingeben.

  6. Kommentar eingeben (optional)
  7. Ausgangsbefehl

Tastaturbefehle für Befehls-/Variablenauswahl

Tastaturbefehl

Ergebnis

<Alt> gedrückt halten

+ <¯>

Bewegung in der Baumstruktur nach unten

+<>

Bewegung in der Baumstruktur nach oben

+ <®>

Einblenden der Baumstruktur

+ <¬>

Ausblenden der Baumstruktur

<Eingabe>

Ausgewähltes Element mit der Maus im Programmierfenster platzieren und links klicken.

Verwandte Themen

Letzte Änderung am: 2021-09-27Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline